Über uns

Große Leinwandabenteuer können mit kleinen Pixelfiguren nachgespielt werden, klassische Games werden zu Kinokrachern: Im Podcast „Pixelkino“ kümmern sich Filmemacher Christian Genzel und Spielejournalist Heinrich Lenhardt um die Schnittstelle zwischen Kintopp und Konsolen.

Ein braunes Minimonster hüpft aus dem Busch und flitzt nach ein paar Ohrfeigen auch schon wieder davon: Man braucht wohl etwas Fantasie, um diese skurrile Sequenz eines C64-Spiels als Adaptation des Action-Blockbusters „Predator“ zu interpretieren, in dem Arnold Schwarzenegger es im südamerikanischen Dschungel mit einem übermächtigen außerirdischen Jäger aufnimmt. Immer wieder werden Computer- und Videospieler mit mal mehr, oft weniger gelungenen Pixel-Umsetzungen der erfolgreichen Hollywood-Blockbuster beglückt – da mutiert Indiana Jones zum Jäger des verlorenen Spielwitzes, Blechpolizist Robocop knöpft sich in einem stahlharten Sidescroller böse Buben vor oder die anarchischen Gremlins müssen in einem spröden Textadventure in ihre Schranken verwiesen werden.

Auch die umgekehrte Variante lässt nicht lange auf sich warten: Ab den Neunzigern finden die Spielehelden ihren Weg auf die Leinwände, angefangen mit dem schrillen „Super Mario Bros.“, bei dem das herzig-bunte Jump’n‘Run kühn als dystopisches Action-Szenario interpretiert wurde. Ob die auch im Kino stets agile Lara Croft in „Tomb Raider“, die wilde Dämonenjagd in „Doom“, die Fantasy-Horden von „Warcraft“ oder die Ermittlungen des paranormalen Forschers Edward Carnby in „Alone in the Dark“: Einen guten Ruf genießen die meisten dieser Umsetzungen keinesfalls – mitunter zu Unrecht.

Im einstündigen Podcast-Format „Pixelkino“ sprechen Christian Genzel und Heinrich Lenhardt über diese Begegnungen zwischen Film und Spiel. Mit augenzwinkerndem Witz und scharfen Analysen, mit Erinnerungen und Fachwissen blicken die beiden Spiel-Film-Freunde auf Umsetzungen quer durch die Film- und Computergeschichte, vom Achtziger-Actionstreifen über Horrorklassiker hin zu den Spektakeln des neuen Jahrtausends. Dabei sprechen sie nicht nur über die Besonderheiten der einzelnen Werke, sondern auch über die Beziehung zwischen den Medien und die Frage, wie liebevoll adaptiert wurde – oder eben nicht. Und weil bei Computerspielen ebenso wie bei den Traumfabrikproduktionen die Unterhaltung im Zentrum steht, ist auch im Podcast das lachende Auge und die skurrile Anekdote aus alten Tagen ein fester Bestandteil.

„Pixelkino“-Episoden gibt es auf www.pixelkino-podcast.com und diversen Podcast-Plattformen.


Heinrich Lenhardt (rechts) gehört zu den Spielejournalisten der ersten Stunde. In den Achtzigern fing er beim Heimcomputer-Magazin Happy-Computer an und gehörte wenig später zur Gründungsmannschaft der namhaften Spielezeitschrift Power Play, in den Neunzigern leitete er die beliebte PC Player. Außerdem schrieb er für Magazine wie Video Games, Maniac, DOS International, GameStar oder Retro Gamer. Lenhardt betreibt den Retro-Spiele-Podcast „Spieleveteranen“, hat eBooks zu den Spielejahren 1984 & 1985 publiziert und arbeitet als Spieleübersetzer.

Christian Genzel arbeitet als Filmemacher und Filmjournalist. Als Regisseur und Autor drehte er den Independent-Thriller „Die Muse“ und den für den Shocking Short Award nominierten Mystery-Kurzfilm „Cinema dell‘ oscurità“. Er produziert Featurettes und Bonusmaterial für Film-Neuauflagen, z.B. für Peter Jacksons „The Frighteners“, und stellt derzeit seine Spielfilm-Doku „Finding Planet Porno“ über den Kult-Regisseur Howard Ziehm fertig. Genzels Texte finden sich in Zeitungen und Magazinen wie den Salzburger Nachrichten, Ray, Celluloid, 35 Millimeter, Neon Zombie oder GameStar. Er produziert außerdem den Filmgeschichte-Podcast Lichtspielplatz und den englischsprachigen Film-Interview-Podcast Talking Pictures.


Impressum

https://pixelkino-podcast.com

Kontakt: info [at] pixelkino-podcast.com

Pixelkino © Christian Genzel & Heinrich Lenhardt


Datenschutzerklärung

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.